Trocknung - Akklimatisierung - Klimaanpassung

Weiterführende Informationen über Bambus, Bambusmöbel und Umweltschutz

Bambusmoebel Produktion - Bambusrohr Lufttrocknung
Lufttrocknung:
 
Nach dem Fällen werden die Bambusrohre ins Lager gebracht, danach muss so ein Bambusrohr mehrere Monate in der Luft trocken (natürliche Trocknung / Lufttrocknung).

Im Ursprungsland Indonesien ist die Luftfeuchtigkeit wesentlich höher als in Europa, speziell im Winter wird die Luft in Wohnräumen durch die Zentralheizung stark ausgetrocknet und daher ist eine gute Trocknung der Bambusrohre schon vor der Produktion besonders wichtig. Der Prozess ist auch unter dem Ausdruck "Klimaanpassung" bekannt beim Thema Bambusmöbel. 
 
Zusätzlich wird den Bambusrohren auch noch in einer speziellen Trockenkammer Feuchtigkeit entzogen, das ist erforderlich weil Lufttrocknung alleine zu wenig ist um daraus Bambusmöbel zu fertigen.

Bambus ist botanisch gesehen zwar kein Holz sondern ein Gras aber Bambus ist härter als die meisten Holzarten und "arbeitet" wie Holz. Verliert ein Bambusrohr Feuchtigkeit schrumpft es etwas, wenn es feucht wird dehnt es sich geringfügig aus und durch diese Spannungen können Risse entstehen.
 
Bambusmöbel - Bambus, Trocknung, Klimaanpassung im Werk. Bambusmöbel von Mitter - design and more. www.bambusmoebel.at
bambusmoebel-bambusrohre-lufttrocknung-werk-kl.jpg (248747 Byte)

Auswahl & Kontrolle: 

Jene Rohre die diesen Trocknungsprozess ohne Risse überstehen werden sortiert nach Stärke und Länge und dann für die weitere Möbelproduktion herangezogen. Rohre die bis zu diesem Zeitpunkt nicht reißen, bilden erfahrungsgemäß auch später wenig oder gar keine Risse (ausschließen kann man Risse aber bei einem Bambusmöbel nie komplett, auch durch besten Trocknungsprozess nicht)

 

Rohre für Bambusmöbel

Thema CO2, Umweltschutz, Klimaschutz und Bambus: Aus ökologischer Sicht ist Bambus eine wichtige Pflanze für das globale Klima, ein hocheffizienter Verarbeiter von Kohlenstoff aus der Atmosphäre, Bambus trägt daher dazu bei, die globale Erwärmung einzudämmen. Ein Hektar Bambus kann bis zu 10 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr aufnehmen. Der Anbau von Bambus (ob für Bambusmöbel oder sonst irgend etwas) hilft daher sehr der Umwelt und dem Klima und diese Pflanze ist aus ökologischer Sicht ein Hit.

 Bambus wächst extrem schnell, die Rohre können nach nur ~5 Jahren geerntet werden (oft auch früher), tropische Holzarten brauchen da viel viel länger. Die Verwendung von Bambus als Rohstoff für Bambusmöbel, Bambusböden, etc. hilft daher auch den Kahlschlag an tropischen Wäldern zu einzudämmen, es ist ein Schutz für tropische Holzarten, Bambus hilft die globale Erwärmung zu bremsen und Bambus schützt so auch unsere Atmosphäre. 

Die Ernte von Bambus kann jährlich und sehr selektiv erfolgen, die Pflanze regeneriert sich selber aus dem Wurzelstock, es ist also nicht einmal nötig neu zu bepflanzen. Die umweltschützende Bambusplantage erneuert sich also von selbst und ist außerdem auch noch ein Schutz gegen Erosion und Bambus kann zur Wiederherstellung von geschädigten Flächen eingesetzt werden. 

Wer Bambus hat, der braucht Holz nicht unbedingt. Fast alles was aus Holz hergestellt werden kann, ist auch aus Bambus zu produzieren. Nicht nur Bambusmöbel sondern auch Bambusplatten, Boden- und Deckendielen, Parkettböden, Bambusaccessoires, Wandverkleidungen und sonstiger Innenausbau, Zellstoff, Papier, Textilien und Kleider.

Passend zu den Möbeln aus Bambus bekommen Sie bei uns auch einen Parkettboden aus Bambus, eine saubere Lösung, elegant, modern und hart im Nehmen (sehr harte Oberfläche):   

Bambusparkettboden

Weitersagen Preise Kontakt Zu den Favoriten

Copyright © Bambusmöbel Mitter - design and more, A - 4710 Grieskirchen & Tollet

www.moebel.org

www.moebel.co.at

bambusmoebel.at



Unser Motto: Flexibel - preiswert - gut!

Gute Qualität, formschöne und stabile Bambusmöbel zu interessanten Preisen. Billiger geht es immer (zumindest eine Zeit lang), besser aber wohl kaum. Wir setzen bei der Produktion auf kontrollierte Prozesse und Arbeitsabläufe und auf Kontrolle wie in Europa.